Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung mit TTE®
Befahrbare Flächen- und Rigolenversickerung mit Regenwasserbehandlung
Die TTE®-Bauweise stellt geringe Anforderungen an die Verdichtung des Untergrundes woraus i.d.R. eine hohe Versickerungsleistung der Fläche resultiert. Es eignet sich deshalb im Gegensatz zu herkömmlichen versickerungsfähigen Befestigungen ideal zur effizienten Regenwasserbewirtschaftung. So können dezentrale Versickerungsanlagen mit breitflächiger und oberflächennaher Versickerung hergestellt werden, die befahrbar sind und somit keine zusätzlichen Flächen in Anspruch nehmen. Durch die Integration einer belebten Bodenzone wird eine flächendeckende Vorbehandlung von belasteten Niederschlägen und Niederschlagsabflüssen durch biologische Abbauprozesse gewährleistet. Je nach Belastung und Bauweise sowie der Versickerungsfähigkeit des jeweiligen Untergrundes stehen unterschiedliche Versickerungslösungen zur Verfügung.
Besonderheit
- versiegelungsfreie Befestigung ohne Oberflächenabfluss
- naturnahe, dezentrale Rückhaltung und Versickerung von Niederschlägen
- befahrbare Flächen- und Rigolenversickerung (bis 40 t)
- Entwässerung anschließender teil- / undurchlässiger Flächen ohne zusätzliche Entwässerungseinrichtung und Kanalanschluss
- Vorbehandlung belasteter Niederschläge und Niederschlagsabflüsse über eine mind. 25-30 cm starke belebte Bodenzone, sowohl bei begrünten als auch bei unbegrünten Befestigungen
TTE® als dezentrale Flächenversickerung
Abflusslose Flächenbefestigung
Die TTE®-Bauweise 1 und TTE®-Flächen mit Gefälleausbildung werden als Flächenversickerung nach DWA-A 138 dimensioniert. Durch eine einfache Gleichung (Versickerungsfähigkeit > Regenspende) kann nachgewiesen werden, dass die Fläche abflusslos bleibt. Bei guten Durchlässigkeitsbeiwerten des Untergrundes (kf > 10-4 m/s) können i.d.R. auch Oberflächenabflüsse undurchlässiger Flächen eingeleitet und versickert werden. Reicht die Versickerungsleistung nicht aus um die Niederschlagsmengen und -intensistäten abzuführen, ist TTE® als dezentale Rigolenversickerung anzuwenden.

TTE® als dezentrale Rigolenversickerung
geringe hydraulische Beschickung
Das Funktionsprinzip der TTE®-Bauweisen 2+3 ist abgesehen von einer flächigen statt linearen Ausbildung und geringerem Porenanteil mit einer Rigole zu vergleichen. Aus diesem Grund ist die Dimensionierung in Anlehnung an DWA-A 138 für Rigolen zu bemessen. Dieser Einsatz bietet ein sehr effizientes Mittel der Regenwasserbewirtschaftung, da es auch bei schlechteren Durchlässigkeitsbeiwerten (kf > 10-6 m/s) anwendbar ist und i.d.R. auch die Entwässerung von angrenzenden undurchlässigen Flächen ermöglicht. Bei hoher hydraulischer Beschickung empfehlen wir die Kombination aus TTE® + Rigolenanlage, oder die TTE®-Flächenrigole.

TTE® + Rigolenanlage

TTE®-Flächenrigole
hohe hydraulische Beschickung
Diese TTE®-Bauweise gewährleistet eine hohe Aufnahmefähigkeit von Oberflächenabflüssen zur Entwässerung angrenzender teil-/versiegelter Flächen. Mit der lastverteilenden TTE®-Deckschicht wird eine durchgehende tragfähige belebte Bodenzone überbaut, die durch ihre Biolfiltration von Schadstoffen und flächige Regenwasserrückhaltung die Funktion einer Mulde übernimmt. Darunter befindet sich eine Rigolenschicht mit großem speichernutzbaren Porenanteil, in der eine Zwischenspeicherung und zeitversetzte Versickerung in den Untergrund erfolgt. Die Rigole wird entsprechend dem Bedarf in Anlehnung an die DWA-A 138 für Rigolen dimensioniert.

Regenwasserbehandlung mit TTE®
Die TTE®-Bauweise ermöglicht das Überbauen einer belebten Bodenschicht und sichert deren ökologische und insbesondere biologische Funktionsfähigkeit. Je nach Belastungsintensität wird hierzu der bestehende Oberboden erhalten oder durch Gerüstbaustoffe und Bodenhilfsstoffe verbessert.
Unter Berücksichtigung der Anforderungen nach DWA-A 138 und DWA-M 153 gewährleistet diese belebte Bodenpassage eine naturnahe und oberflächennahe Vorbehandlung von belasteten Niederschlagsabflüssen. Für die TTE®-Bauweise ist daher keine DIBT-Zulassung erforderlich. Mit dem TTE®-Pflaster ist eine naturnahe Regenwasserbehandlung erstmals auch bei versickerungsfähigen Pflasterflächen realisierbar.